Digitale Medien

Entsorgung im Bereich Digitale Medien

Arbeitsabläufe der Entsorgung – Bereich Digitale Medien

Datenträger-Vernichtung nach DIN 66399 (Digitale Medienentsorgung)

Die vollständige Zerstörung der physischen Hardware bietet die 100 % Sicherheit und eine Rekonstruktion von Daten ist absolut ausgeschlossen.

Wir bieten Ihnen die mechanische Zerkleinerung nach DIN 66399 bis zur Stufe 7 aller üblichen Datenträgertypen:

• Server-Festplatten 5,25 Zoll, 3.5 Zoll alle Bauhöhen

• PC-Festplatten 3.5 Zoll, 2,5 Zoll alle Bauhöhen

• Notebook-Festplatten 2.5 Zoll, 1,8 Zoll

• Magnetbänder bis zu 41,5 cm Gehäuselänge

• Mobiltelefone bzw Smartphones

• DVDs, CDs, Disketten, USB-Sticks

• Elektronische Speichermedien, wie z. B.: E-Proms, Flash-ROMs, CPUs etc.

• Sonstige Datenträger (Personalcards, Kreditkarten, Bankkarten, etc.)

Grundsätzliches zur Vernichtung

Die Firma UniversalDienstLeister beschäftigt als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb keinerlei Subunternehmen für die Entsorgung und Vernichtung, die sogenannte INHOUSE-Lösung. Alle Mitarbeiter sind fest angestellt und sind entsprechend dem Bundesdatenschutzgesetz auf das Datengeheimnis, die Datensicherheit und Schutz von Materialien verpflichtet und geschult.

Die Verpflichtungserklärungen können auf Wunsch eingesehen werden.

1. Erfassung des Materials

Das zu vernichtende Material wird unter der Verantwortung des Auftraggebers in Shredder- Behältern (ROT) gesammelt. Die Form und Ausführung der Behälter richtet sich nach den Anforderungen und Möglichkeiten (Platzverhältnisse) der Abholstelle. Die Erfassung der zu übernehmenden Medien wird durch Zählung am Übernahmeort durchgeführt.

2. Transport des Materials

Der Transport erfolgt als Direktfahrt, es werden keine weiteren Be- oder Entladestellen angefahren. Für den sicheren Transport der zu vernichtenden Informationsträger von der Beladestelle bis zum Entsorgungsort der UniversalDienstLeister wird ein geschlossenes System mit Behältern benutzt. Alle Transportfahrzeuge sind grundsätzlich mit einem festen und geschlossenen Aufbau versehen, alarmgesichert und werden während des Transports mit einem Trackingsystem überwacht.

2.1 Verladung der Behälter

Die vom Auftraggeber zum Austausch oder zur Abholung bestimmten Behälter werden von beeidigtem Fahrpersonal der UniversalDienstLeister von der Lagerstelle des Kunden direkt zum Fahrzeug gebracht und mittels geeigneter Vorrichtungen in das Fahrzeug verladen oder in Großbehälter umgeleert. Vor der Abfahrt werden die Behälter gegen Verrutschen gesichert. Nach Beendigung des Verladevorganges erhält der Auftraggeber ein Übernahmeprotokoll als Lieferschein- und Empfangsschein mit der übernommenen Menge. Dieses Protokoll ist vom Auftraggeber oder dessen Beauftragten und dem Fahrer der UniversalDienstLeister zu unterzeichnen.

2.2 Transport zur Vernichtung

Das Fahrzeug nimmt den schnellstmöglichen und verkehrssichersten Weg zur Vernichtungsstelle der UniversalDienstLeister. Bei Fahrzeiten über 6 Stunden wird das Fahrzeug mit zwei Fahrern eingesetzt, die dann im Wechsel spätestens alle 3 Stunden einen Fahrerwechsel durchführen.

2.3 Entladung des Fahrzeuges

Die Betriebsstätte wird durch die elektronische verriegelbare Fahrzeugschleuse des Betriebsgebäudes befahren. Nachdem das Fahrzeug seine Entladeposition eingenommen hat, findet die Entladung der Behälter aus dem Fahrzeug statt. Um den Vorgang zu beschleunigen, können hierbei zusätzliche Arbeitskräfte aus dem Betrieb dem Fahrer beigestellt werden.

3. Entleerung der Sicherheitsbehälter

Bis zum Zeitpunkt der eigentlichen Zerkleinerung verbleibt das zu vernichtende Material in den geschlossenen Sicherheitsbehältern. Erst unmittelbar vor der Zerkleinerung werden die Behälter von dem zuständigen Personal entleert. Nach der Entleerung findet eine Nachkontrolle der Behälter durch unser QM-Personal statt, um sicherzustellen, dass nichts im Behälter verblieben ist.

4. Sortensortierung und dokumentierte Erfassung

Vor der Zerkleinerung in der Shredderanlage ist es erforderlich, die Medien nach Rohstoffart zu trennen, um einen möglichst hochwertigen Restabfallstoff zu erhalten. Die vorsortierten Medien werden dann erst fotographiert und im Dokumentationssystem als Position automatisch angelegt. Jetzt werden die Medien im Shredder zerkleinert und die Reststoffe nach dem Zerkleinern als verwertbares Granulat ordnungsgemäß entsorgt.

5. Vernichtungsunterlagen

Die Vernichtung erfolgt nach den Vorgaben des Auftraggebers. Diese Vorgaben sind entweder im jeweiligen Rahmenvertrag oder auf dem individuellen Auftrag vermerkt. Durch die industrielle Auslegung der eingesetzten Zerkleinerungstechnik erfolgt parallel zu der Zerkleinerung noch eine starke Verwirbelung und Vermischung des Granulats. Eine hydraulische Presse verdichtet nach der Verwirbelung das sortenreine Granulat.

Die für die Vernichtungsbestätigung relevanten Daten der Vernichtung werden festgehalten und in den Auftragsdaten als Vernichtungsbestätigung der Rechnung begefügt.

6. Stoffliche Verwertung des Granulats

Die gewonnenen sortenreinen Reststoffe werden im Recyclingverfahren der Wiederverwertung zugeführt, um eine nachhaltige Nutzung von Rohstoffen sicherzustellen.

7. Thermische Verwertung nicht recyclingfähiger Granulate

Granulate, die durch Ihre Stoffbeschaffenheit nicht wiederverwertet werden können, werden der Verbrennungsanlage zur thermischen Verwertung zugeführt. Die thermische Verwertung (Verbrennung) wird zur Wärmegewinnung genutzt und in einer dafür zugelassenen Anlage restentsorgt.
Stoffmuster: